Rollläden und Außenjalousien

Rollläden und Außenjalousien halten beide zuverlässig störende Lichtquellen und unerwünschte Blicke in eigenen vier Wände ab – welche von beiden die passende Lösung ist, hängt von Wünschen der Bewohner und den örtlichen Gegebenheiten ab, empfiehlt Stocker Bauelemente.

Viele Hausbesitzer entscheiden sich für Rollläden. Sie bieten einen zusätzlichen Wärme- und Schallschutz und wirken abschreckend auf Einbrecher. Gerade bei großen Fensterflächen empfehlen sich motorgetriebene Lösungen, die vorprogrammierbar oder unkompliziert per App zu steuern sind. So eingestellt können sie ein Haus oder eine Wohnung bewohnt erscheinen lassen, auch wenn die Mieter und Eigentümer eigentlich abwesend sind.

Und sollten ungebetene Gäste doch einmal näher kommen, dann signalisieren robuste Rollläden, dass ein Einbruchversuch mit viel Aufwand verbunden wäre. Durch ihre blickdichte Konstruktion gewährleisten sie zudem eine komplette Verdunkelung eines Zimmers. Das weiß jeder zu schätzen, der an einer hell erleuchteten Straße wohnt.

Für die Lamellen der Rollläden wird heute häufig PVC oder Aluminium verwendet. Kunststoff-Rollläden überzeugen mit einem attraktiven Preis, einer exzellenten Wärmedämmfähigkeit und der unkomplizierten Pflege und Reinigung. Allerdings bieten sie kaum Einbruchsschutz. Außerdem können sie sich durch massive Hitzeeinwirkung verziehen und sind weniger witterungsbeständig als Stäbe aus Metall.

Aluminiumrollläden sind teurer und deutlich schwerer als die Modelle aus Kunststoff. Allerdings sind diese Lamellen nicht zu verbiegen, ihre robuste Bauweise gewährleistet einen spürbaren Einbruchsschutz, zudem ist Aluminium sehr witterungsbeständig.

Sie bieten mit ihrer filigranen Ausführung und der farblichen Vielfalt ein zusätzliches gestalterisches Element, das jedes Gebäude aufwerten kann. Auch für den Anwender bieten sie viele praktische Vorteile: Sie bilden nicht nur einen effektiven Sichtschutz. Dadurch, dass sich die Lamellen gezielt einstellen lassen, wird auch der Lichteinfall von außen wie gewünscht dosiert. Komplett verbannen lassen sich die unerwünschten Lichtquellen von außen dabei nicht, auch bei der Wärmedämmung und dem Einbruchsschutz können Außenjalousien keine Punkte sammeln. Und wenn es draußen windig wird, melden sich die Außenjalousien schon mal mit Klappern.

Egal, ob Rollläden und Außenjalousien, beide Lösungen lassen sich auch nachträglich in Gebäude einbauen, wobei es entscheidend auf die fachkundige Montage ankommt, damit die gefundene Lösung viele Jahre wie gewünscht funktioniert. Das ist eine Aufgabe für Stocker Bauelemente, die über eine jahrelange Erfahrung bei dem Einbau von Rollläden und Außenjalousien verfügt. Eine umfangreiche Beratung und eine auf langjährige Funktionalität angelegte Montage sind so gewährleistet. Übrigens bietet es sich an, über den Einbau von Rollläden und Außenjalousien nachzudenken, wenn ohnehin die Fenster renoviert oder ausgetauscht werden sollen: Das reduziert den Aufwand und den Preis.   


S3 Fensterverkleidung

Fenster, sagte man, sind die „Augen des Hauses“. Doch gerade Holzfenster müssen über Jahre viel einstecken...

View more

Garagentore

Die Garage ist längst viel mehr als nur ein überdachter Stellplatz für das Auto, sie ist oft ebenso Werkstatt, Hobbyraum und technisches Zentrum des Hauses...

View more

Schmalfugenröhrchen

Patentierte Erfindung für optimalen Einbau Ihrer Fenster durch präzises Ausschäumen in schmalen Fugen...

View more